Pädagogik Buchclub: Haltung - Ein Praxisbuch für mehr Professionalität im pädagogischen Alltag (Katrin Halfmann)
Von Claudia Straube
„Haltung“ – schon beim Lesen dieses Wortes richte ich mich unwillkürlich ein wenig auf. Doch in Katrin Halfmanns Buch geht es nicht um Körperhaltung (oder die richtige Gitarrenhaltung, sondern um etwas Grundlegendes: die innere Haltung. Ein Zusammenspiel von Einstellungen, Werten und Überzeugungen, das unser Handeln prägt.
Die Autorin nähert sich dem Begriff Haltung über acht zentrale Aspekte. Dabei bleibt sie stets nah an der pädagogischen Praxis und bietet in jedem Kapitel kurze Übungen zur Selbstreflexion an. Einige dieser acht Leitgedanken lauten:
Haltungen sind beständig und beweglich zugleich
Haltungen können mehr oder weniger bewusst reflektiert sein
Haltungen wirken auf andere – und auf mich selbst
Im pädagogischen Alltag ist es entscheidend, sich der eigenen Haltung bewusst zu sein. Wir arbeiten mit Heranwachsenden, die uns als Ansprechperson, als gesamten Menschen und vielleicht sogar als Vorbild erleben. Jede Instrumentallehrperson hat ihre eigene, individuelle Art des Unterrichtens entwickelt – basierend auf Erfahrungen, Idealen, Überzeugungen und Prägungen aus der Kindheit, der schulischen und besonders der instrumentalen Ausbildung und der eigenen Unterrichtspraxis. Die Lektüre dieses Buches regt an, sich diese generell bewusst zu machen und in herausfordernden Situationen zu fragen: Woher kommt meine zustimmende, abwartende oder ablehnende Haltung? Was sind meine inneren Überzeugungen, was äussere Einflüsse? Bin ich geduldig, verständnisvoll, klar in der Kommunikation? Wie gehe ich mit Kritik um – höflich, zurückhaltend? Und wie steht es um meine eigene Würde?
Professionell handeln heisst Verantwortung übernehmen und tragen – aber auch Verantwortung abgeben können. Wenn es gelingt, Vertrauen zu schaffen und die Eigenverantwortung der Lernenden zu stärken, wird Unterrichten nachhaltig und wirksam. Wichtig finde ich auch das Thema Präsenz zeigen. Wirkliche Präsenz bedeutet nicht nur Anwesenheit, sondern echte Zuwendung, aktives Zuhören, empathisches Da-Sein mit meiner ganzen Persönlichkeit.
Besonders praxisnah ist Halfmanns Bezug auf das Konzept des „Inneren Teams“ des deutschen Psychologen Friedemann Schulz von Thun. Sie zeigt damit auf, wie unterschiedlichste innere Stimmen – etwa die Perfekte, die Ängstliche, die Autonome oder die Harmoniebedürftige – unsere Haltung beeinflussen. Die Lesenden sind eingeladen, diese Stimmen selbst zu erforschen und im inneren Dialog zu einem Konsens zu kommen. Eine Haltung kann man einnehmen, verkörpern oder verteidigen – und manchmal muss sie auch errungen werden.
Der Begriff Haltung ist schwer zu fassen – sie ist unsichtbar, aber immer präsent. Wie der Kommunkationsforscher Paul Watzlawicks formulierte: “Man kann nicht nicht kommunizieren” – genauso wenig kann man keine Haltung haben. Sie gibt Stabilität und bleibt doch in Bewegung, immer beeinflusst von äusseren und inneren Faktoren, wie neue Erfahrungen oder neue Erkenntnisse. Haltung ist, was hinter unserem Handeln steht. Sie prägt unser Tun in allen Bereichen: ob wir sprechen, zuhören, E-Mails schreiben oder Gitarre spielen. Haltung hat mentale, körperliche und emotionale Dimensionen.
Was könnte das Reflektieren meiner Haltung konkret für meinen Berufsalltag bedeuten?
Mein pädagogischer Auftrag: Was verbinde ich damit? was will ich erreichen?
Meine Rolle als Instrumentallehrperson: Wie fülle ich sie aus? Was zeichnet sie aus?
Meine Zielgruppe, die Lernenden: Wie gestalte ich die Beziehung? Was erwarte ich?
In verschiedenen beruflichen Situationen hat mich das Hinterfragen meiner Haltung in der Entscheidungsfindung unterstützt und Klarheit gebracht. Vielleicht erfordern auch bei Ihnen bestimmte Themen immer wieder eine Standortbestimmung, z.B. Was ist meine Haltung zu Wettbewerben? Was halte ich von Teamanlässen, Konferenzen? Und - Wie nutze ich die Zeit dort?
Ich empfehle dieses praxisnahe und inspirierende Büchlein allen, die ihre professionelle und persönliche Haltung schärfen und reflektieren möchten.
Katrin Halfmann: Haltung
Ein Praxisbuch für mehr Professionalität im pädagogischen Alltag
Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, März 2023
Copyright © 2023 by Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg